Bananenbaum

Der fruchttragende Bananenbaum ist eine krautige Pflanze, die oft baumähnlich aussieht und in den Tropen beheimatet ist. Seine Blätter wachsen in überlappenden Schichten und bilden einen Stamm, der eine Höhe von 3-5 Metern erreichen kann. Er hat hängende, zusammengesetzte und spektakuläre Blütenstände, da sich die Früchte entlang eines gemeinsamen Stiels befinden. Es ist unglaublich, aber es gibt fast 1000 verschiedene Sorten von Bananenbäumen auf der Welt. Seine Frucht, die eigentlich eine Beere ist, wird weltweit verzehrt. Die Frucht kann kleiner oder länger, eckig oder rund und gelb oder sogar grün sein. Die Krümmung der Bananenfrucht entsteht dadurch, dass die kleinen Bananen ursprünglich gerade zum Boden wachsen, aber danach streben, sich zur Sonne zu drehen, was dazu führt, dass sie sich biegen.

Wachstum des Bananenbaums

Der Bananenbaum ist eine äußerst schnell wachsende Pflanze. Im Sommer produziert er durchschnittlich vier Blätter pro Monat, während er im Winter nur ein Blatt pro Monat produziert. Obwohl Bananen ursprünglich aus Neuguinea und den Regionen Südostasiens und des pazifischen Inselgebiets stammen, befinden sich die größten Bananenplantagen heute im Nahen Osten und in Südamerika. Derzeit ist Ecuador der weltweit führende Exporteur von Bananen, gefolgt von Costa Rica, Guatemala, Honduras, Panama und Brasilien. Die Banane ist die viertwichtigste Nutzpflanze der Welt, nach Reis, Weizen und Mais.

Pflege von Bananenbäumen

Die ideale Durchschnittstemperatur für Bananen liegt zwischen 25-27 °C, obwohl dies je nach Sorte variieren kann. Es gibt auch frosttolerante Bananen. In ihrer natürlichen Umgebung tolerieren Bananen normalerweise keine längeren Trockenperioden als drei Monate. Der Bananenbaum ist eine tropische Pflanze, die hauptsächlich wegen ihrer Früchte angebaut wird, aber in Mitteleuropa und Nordeuropa wird er hauptsächlich wegen seiner einzigartigen Blätter, die eine Höhe von bis zu zwei Metern erreichen können, gehalten. Leider produzieren Bananen unter diesen klimatischen Bedingungen selten Blüten und Früchte. Es ist ratsam, Bananen im Sommer draußen im Garten und im Winter in einem Gewächshaus oder Wintergarten zu halten.

Im Sommer ist es wichtig, sie regelmäßig zu gießen, sogar wöchentlich, aber während ihrer Ruhephase im Winter sollte die Bewässerung deutlich reduziert werden. Zu viel Bewässerung kann dazu führen, dass die Wurzeln faulen und sogar zum vollständigen Absterben der Pflanze führen. Es wird empfohlen, sie mit gesammeltem Regenwasser oder destilliertem Wasser zu gießen. Geleg entliches Besprühen der Pflanzen mit Wasser und Abwischen ihrer Blätter mit einem feuchten Tuch kann dazu beitragen, das Auftreten von Schädlingen zu verhindern.

Bananenbaumsorten

Zwergbanane

Die Zwergbanane erreicht nur eine Höhe von 1,5 Metern und kann sogar drinnen gehalten werden. Ihre essbare Frucht ist nur etwa 7-10 cm groß. Sie wird auch als Pink Banane bezeichnet, da sowohl die Blattadern als auch die Frucht selbst eine rosa Farbe haben. Die Zwergbanane kann im Sommer auch im Garten an einem sonnigen und warmen Ort platziert werden. Sie kann sogar im Winter draußen bleiben, wenn sie geschützt und abgedeckt wird. Im Winter sollte die Bewässerungsmenge reduziert werden, und die Pflanze im Inneren nur dann gewässert werden, wenn die Erde leicht trocken ist. Es ist ratsam, die Blätter regelmäßig mit einem Blumensprüher zu besprühen und die umgebende Luft zu befeuchten. Sie wächst schnell in warmen, feuchten und hochfeuchten Umgebungen.

Winterharte Banane

Die winterharte Banane kann eine Höhe von 4-5 Metern erreichen. Leider kann sie kalte Winter nicht vertragen, es sei denn, sie ist vor Frost geschützt. Im Herbst ist es notwendig, die Bewässerung zu reduzieren und Topfpflanzen an einen frostgeschützten Ort umzustellen. Es wird auch empfohlen, Bananenpflanzen, die im Freiland angebaut werden, im Herbst in einen größeren Topf umzupflanzen und für den Winter ins Haus zu holen.

Vor dem Einsetzen des Winters ist es ratsam, die winterharten Bananenbäume zu beschneiden, indem sie auf etwa 60 cm zurückgeschnitten oder das Laub zusammengebunden wird. Die Wurzeln sollten mit einer Schicht aus Holzblättern oder Stroh, etwa 30-40 cm dick, bedeckt werden. Ende März oder Anfang April wird die Pflanze wieder austreiben, wenn ihre Wurzeln ausreichend vor der Kälte geschützt wurden. Bei Bedarf kann sie im Frühling in frische, nährstoffreiche Erde umgetopft werden. Zu dieser Zeit benötigt sie auch regelmäßige Bewässerung.

Für junge und kleine Bananenbäume wird empfohlen, sie jedes Jahr in größere Töpfe umzupflanzen. Wenn eine Umpflanzung nicht mehr möglich ist, sollte regelmäßig eine oberflächliche Erdaustauschung erfolgen. Beim Platzieren der Pflanze im Freien ist es am besten, einen schattigen und windgeschützten Standort zu finden, da starke Sonneneinstrahlung die Blätter verbrennen kann.

Bananen können leicht vermehrt werden, indem man die kleinen Triebe abtrennt und in kleine Töpfe pflanzt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Banane

Zurück zu den Artikeln in dieser Kategorie

error: Protected content