Positive Wirkung der Banane

Die positive Wirkung der Banane ist wirklich vielfältig, da sie sowohl innerlich als auch äußerlich eine unterstützende Wirkung auf den Körper hat. Ursprünglich wurde Neuguinea als ihr Ursprungsland angesehen, wo sie zuerst domestiziert wurde. Von dort aus verbreitete sie sich in ganz Südostasien und auf Inseln des Pazifiks. Später eroberte sie auch Amerika und seit dem 11. Jahrhundert Europa. Der Anbau erfolgt heutzutage hauptsächlich in Südamerika. Die Banane ist eine nahrhafte, vitaminreiche Frucht, die sogar kleinen Babys gegeben werden kann. Obwohl sie einen hohen Zuckergehalt und einen hohen Kaloriengehalt hat, kann sie dennoch in eine Diät eingebaut werden, und es gibt sogar die sogenannte Bananendiät.

Die positive Wirkung der Banane auf den Körper

Bei regelmäßigem Verzehr einer Banane pro Tag können folgende Auswirkungen eintreten:

  • Ausgleichende Wirkung:

Die enthaltene Aminosäure Tryptophan fördert die Produktion von Glückshormonen im Körper, verbessert die Stimmung, reduziert Angstzustände und Nervosität.

  • Förderung der Verdauung:

Dank des hohen Ballaststoffgehalts wirkt sich die Banane äußerst positiv auf Verdauungs- und Verstopfungsprobleme aus, wodurch zahlreiche Krankheiten vermieden werden können. Sie hat auch eine magenstärkende Wirkung und hilft, die Bildung von Magengeschwüren zu verhindern.

  • Schutz des Herz-Kreislauf-Systems:

Die kombinierte Wirkung von Magnesium und Kalzium in der Banane senkt den Blutdruck, während Kalium ihn auf einem angemessenen Niveau hält. Dies trägt zu einer ordnungsgemäßen Funktion des Herz-Kreislauf-Systems bei. Darüber hinaus reguliert der Pektin-Gehalt den Cholesterinspiegel und verringert somit das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

  • Hilfe bei der Bekämpfung von Anämie:

Obwohl Bananen nicht so viel Eisen enthalten wie Rüben oder insbesondere Nüsse, ist ihr regelmäßiger Verzehr aufgrund des hohen Eisengehalts ebenfalls wirksam gegen Anämie.

  • Unterstützung bei der Gewichtsabnahme:

Dank ihres hohen Wassergehalts (bestehend zu 75 % aus Wasser) hilft die Banane, den Flüssigkeitshaushalt des Körpers auszugleichen. Aufgrund ihres hohen Ballaststoffgehalts kann sie auch in Diäten eingebaut werden. Obwohl Ballaststoffe auch bei Stoffwechselproblemen hilfreich sein können, sollte man wegen ihres hohen Kalorien- und Zuckergehalts vorsichtig sein.

  • Schutz vor Infektionen:

Dank ihres Carotinoidgehalts schützt die Banane vor Infektionen, während ihr Fruktooligosaccharid-Gehalt als Probiotikum wirkt und die Produktion nützlicher Bakterien fördert, die vor schädlichen Bakterien schützen.

  • Unterstützung bei der Reduzierung der altersbedingten Sehverschlechterung:

Für unsere Sehkraft ist vor allem das Vitamin A verantwortlich, das in hohem Maße in Bananen enthalten ist. Durch den täglichen Verzehr einer Banane kann einer altersbedingten Sehverschlechterung vorgebeugt werden, und sie kann auch gegen Schlaganfälle schützen.

  • Verringerung des Risikos von Nierenkrebs:

Dank der vielen enthaltenen Antioxidantien verringert der Verzehr von Bananen auch das Risiko von Nierenkrebs.

Die wohltuende Wirkung der Banane äußerlich

Die Banane wirkt nicht nur innerlich positiv auf den Körper, sondern kann auch äußerlich, ähnlich wie der Pfirsich, hilfreich sein.

  • Haarpflege:

Das in der Bananenschale enthaltene Lutein und Kalium können zur Verbesserung der Haarstruktur und zur Wiederherstellung des natürlichen Glanzes des Haares beitragen.

  • Hautpflege:

Dank ihrer antioxidativen Wirkung und des hohen Wassergehalts kann die Banane die Haut hydratisieren und vor schädlichen Umwelteinflüssen schützen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Banane

Zurück zu den Artikeln in dieser Kategorie

error: Protected content