Proteingehalt der Banane

Die Proteinmenge der Banane beträgt etwa 1,3 Gramm. Da unser Körper keine Proteinreserven hat, wird empfohlen, mehrmals täglich proteinreiche Lebensmittel zu konsumieren, um die Muskelmasse zu erhalten. Um genauer zu sein, sollten kleinere Portionen mehrmals täglich eingenommen werden, damit das aufgenommene Protein vollständig verwertet werden kann. Proteine fungieren nämlich als Bausteine für unseren Körper, sie sind an der Reparatur von Verletzungen und der Regeneration des Körpers beteiligt.

Wie kann der Körper Proteine aufnehmen?

Proteinquellen sind folgende: Eier, Käse, Milch, Hühnchen, Meeresfische, Putenfleisch, Rindfleisch, Lammfleisch, Soja, Erdnüsse und Hülsenfrüchte.

Proteine lassen sich in zwei Gruppen einteilen:

  1. Proteinquellen tierischen Ursprungs, die alle essentiellen Aminosäuren enthalten.
  2. Pflanzliche Proteine, die bestimmte essentielle Aminosäuren nicht enthalten.

Wieviel Protein benötigt der Körper?

Die meisten Proteine sind essentiell, das heißt, der menschliche Körper ist nicht in der Lage, sie selbst herzustellen, daher müssen sie über die Ernährung aufgenommen werden. Protein ist nicht nur für Bodybuilder, sondern für jeden Menschen eine wichtige Nährstoffquelle! Bereits ab dem Säuglingsalter erfüllen Proteine wichtige Funktionen in unserem Körper.

Gemäß den neuesten Ernährungsempfehlungen wird eine tägliche Proteinzufuhr von 0,8 g pro Kilogramm Körpergewicht für Personen ab 19 Jahren empfohlen. Bei Sportlern liegt dieser Wert im Durchschnitt zwischen 1,2 und 1,5 g pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Bei Leistungssportlern kann er sogar bis zu 2 g pro Kilogramm Körpergewicht betragen.

Die Rolle von Protein

In unserem Körper gibt es viele verschiedene Arten von Proteinen, von denen jede eine unterschiedliche Funktion erfüllt.

  • Es hält den pH-Wert des Blutes im Gleichgewicht.
  • Es schützt das Muskelgewebe und dient als Energiequelle, wenn keine Kohlenhydrate verfügbar sind (z. B. während einer Diät).
  • Es ist an der Bildung von Hormonen beteiligt und hilft, den Hormonspiegel aufrechtzuerhalten.
  • Es ist für bestimmte chemische Reaktionen notwendig.
  • Protein trägt zur ordnungsgemäßen Funktion des Immunsystems bei.
  • Es trägt zur Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts des Körpers bei.
  • Es trägt zur Bereitstellung des festen Skelettsystems für die Bewegung bei.

Proteingehalt der Banane

Eine mittelgroße Banane hat folgende Werte:

  • 105 kcal
  • 1,3 g Protein
  • 0,4 g Fett

Zum Vergleich: 100 g Rote Beete haben 31 Kalorien und 1 g Protein, während Gurken 12 Kalorien und 2,7 g Protein enthalten. Nüsse haben 654 Kalorien und 19 g Protein, während Emmentaler Käse 394 Kalorien und 20 g Protein enthält.

Es ist erwähnenswert, dass der Verzehr von proteinreichen Lebensmitteln den Stoffwechsel beschleunigen kann.

Die Banane hat außergewöhnliche gesundheitliche Vorteile, und durch regelmäßigen Verzehr können wir unserem Körper viel Gutes tun, vor allem aufgrund der darin enthaltenen zahlreichen Vitamine und Mineralstoffe.

https://de.wikipedia.org/wiki/Banane

Zurück zu den Artikeln in dieser Kategorie

error: Protected content