Was enthält die Banane?

Was genau enthält die Banane? Die Banane enthält zahlreiche nützliche Vitamine, Ballaststoffe und Mineralstoffe. Es handelt sich um eine sehr nahrhafte Frucht, die sowohl bei geschwächtem Zustand als auch bei körperlicher Belastung äußerst wirksam ist. Abgesehen davon, dass sie sehr lecker und köstlich ist, ist die wohltuende Wirkung der Banane allgemein bekannt. Obwohl der Kaloriengehalt hoch ist, kann durch regelmäßigen Verzehr das Risiko vieler Krankheiten reduziert werden. Für Diabetiker wird empfohlen, eher grüne Bananen zu konsumieren, da ihr Zuckergehalt geringer ist als der ihrer reifen gelben Verwandten. Obwohl es relativ selten vorkommt, kann Banane auch Allergien verursachen.

Was enthält die Banane?

Der Vitaminanteil ist hoch, da folgende Vitamine enthalten sind: A-, C-, K-Vitamine sowie nahezu alle B-Vitamine. Die Vitamine B1, B2, B3 und B6 unterstützen die Bildung roter Blutkörperchen, die ordnungsgemäße Funktion des Nervensystems sowie unsere Ausgeglichenheit und Gelassenheit hängt auch von ihnen ab.

Vitamin K spielt vor allem eine wichtige Rolle bei der Knochenbildung, ebenso wie Calcium, das ebenfalls in der Banane enthalten ist. Neben Calcium enthält sie auch Eisen, das für die Blutbildung unerlässlich ist, sowie Zink, das das Immunsystem schützt, wenn auch nicht in dem Maße wie in Rüben oder Nüssen.

Der Mineralstoffgehalt der Banane

Die Banane ist eine Energiequelle, nahrhaft und kräftigend. Ihre besondere Eigenschaft besteht darin, besonders reich an Zucker zu sein. Weitere nützliche Bestandteile sind:

  • Kalium – 100 Gramm Banane enthält 500 mg Kalium, das für die ordnungsgemäße Funktion der Zellen notwendig ist. Der menschliche Körper enthält durchschnittlich 150 g Kalium, die empfohlene tägliche Aufnahme liegt zwischen 2 und 3 Gramm.
  • Natrium – der hohe Kaliumgehalt und der niedrige Natriumgehalt helfen, das Gleichgewicht des Körperflüssigkeitshaushalts aufrechtzuerhalten.
  • Magnesiumder Magnesiumgehalt in der Banane ist sehr hoch und mehr als dreimal so hoch wie der Magnesiumgehalt in Orangen oder Tomaten. Magnesium ist für die Entwicklung und das Wachstum von Knochen und Muskeln erforderlich.
  • Phosphor – zusammen mit Magnesium spielt es eine Rolle bei der Funktion und dem Wachstum von Knochen, Muskeln und Nerven.
  • Eisen – durch Eisen kann die Entstehung von Anämie reduziert werden. In 100 Gramm Banane befinden sich 0,3 mg Eisen. Im Vergleich dazu enthält 100 Gramm Linsen 5 mg Eisen und eine Birne 1,9 mg Eisen.
  • Ballaststoffgehalt – unterstützt die Beseitigung verschiedener Verdauungsprobleme und Verstopfung. Es regt die Darmfunktion an und normalisiert sie, wodurch die Entstehung verschiedener Magenprobleme vermieden wird.
  • Antioxidantien – helfen, das Risiko von Nierenkrebs zu reduzieren.

Medizinische Anwendungen

Banane ist sehr nützlich bei verschiedenen Schwächezuständen, Überanstrengung, körperlicher und geistiger Erschöpfung. Es ist auch eine hilfreiche Ergänzung in der Ernährung von Wachstumsphasen und älteren Menschen, da es das Skelettsystem schützt und gegen Arthritis und Nervosität wirksam ist. Außerdem enthält nicht nur das Fruchtfleisch, sondern auch die Bananenschale viele Vitamine und Mineralstoffe, mit zahlreichen möglichen Anwendungen, von denen wir vielleicht noch nicht alle kennen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Banane

Zurück zu den Artikeln in dieser Kategorie

error: Protected content